Unser Kollege, Herbert Hermanski, der 16 Jahre lang Schweißer-Prüfungen außer Haus durchgeführt hat, tritt nach 37-jähriger Tätigkeit in der GSI mbH, Niederlassung SLV München in den Ruhestand. Dies haben wir zum Anlass genommen, um ihn zu befragen. Nachfolgend finden Sie einen Auszug aus dem Interview.
Herbert Hermanski wird uns als Freiberufler bei unserer Arbeit weiterhin unterstützen.
Am Donnerstag, den 08. Oktober 2015, ist Herbert Hermanski in der Veranstaltungsreihe des Bezirksverbands München mit dem Fachvortrag
in der GSI mbH, Niederlassung SLV München vertreten.
Was war Ihre größte Herausforderung in den 37 Jahren Betriebszugehörigkeit?
Die Lehrgänge im Ausland, da warst du ganz auf dich alleine gestellt. Was in unserem Hause in etwa sechs bis acht Referenten erledigten, musstest du da draußen vor Ort alleine bewältigen. Das war die größte Herausforderung. Zum einen auf die Menschen zugehen und zum anderen sich immer wieder neu auf die Situation im Ausland einstellen. Das war besonders interessant. Hinzu kamen noch die sprachlichen Barrieren: Ein Dolmetscher musste vor Ort alles übersetzen, wobei ich als gebürtiger Bayer kein Hochdeutsch spreche. Und die Umstände waren manchmal auch eine Herausforderung, z. B. hatten wir mal im Ausland einen Hörsaal, in dem Null Grad herrschten, weil die Heizung ausgefallen war.
Was sind Ihrer Meinung nach die Stärken der SLV München?
Die Kundennähe! Eine Kundenbindung aufbauen und aufrechterhalten – das war schon immer unsere Stärke und ist es heute immer noch. Heutzutage ist es allerdings nicht mehr so einfach, einen Kunden zu behalten. Deswegen muss die SLV München stärker Werbung betreiben und mehr auf Messen gehen, damit der Kunde unser großes Potential entdecken kann. Mit dem neuen Internetauftritt ist schon Mal ein erster Schritt in diese Richtung jetzt getan.
Und unser sehr engagiertes Fachpersonal zählt natürlich zu unseren Stärken. Meine motivierten Kollegen verstehen ihr Handwerk. Sie verfügen über langjährige Berufserfahrung, die sich in ihrem Fachwissen widerspiegelt, und können auch über den Tellerrand hinausblicken. Ich kann jedem an der Schweißtechnik Interessierten eine Ausbildung in unserem Hause nur nahe legen, denn hier wird er mit Sicherheit eine solide Ausbildung erhalten.
Wie sollen wir uns zukünftig auf dem Markt positionieren?
Unsere Konkurrenz noch mehr beobachten und von ihr lernen. Und die Kundenkommunikation durch Werbung verstärken. In München gibt es nicht mehr so wie früher das Handwerk und die Industrie vor Ort. D. h. wir müssen noch aktiver draußen in der Industrie werden. Hierfür sollte man das interne Fachpersonal vorbereiten bzw. intensiver schulen.
Unser Kollege, Michael Huber, wird zukünftig Ihren Aufgabenbereich Schweißer-Prüfungen außer Haus betreuen. Welchen Ratschlag geben Sie Ihrem Nachfolger?
Auf den Kunden eingehen, Kundenwünsche beachten und ihre Belange v. a. schnell, pünktlich und möglichst zeitnah erledigen.
Wir, das Team der SLV München, bedanken uns bei Herbert Hermanski für sein langjähriges, engagiertes Wirken, das maßgeblich zu den Erfolgen des Unternehmens beigetragen hat, und wünschen ihm für seinen weiteren Lebensweg alles erdenklich Gute.
Herbert Hermanski wurde am 08.03.1950 in München geboren.
Nach seiner Ausbildung zum Maschinenbauer arbeitete er zwölf Jahre in diesem Beruf.
Seine Karriere startete er als 28-Jähriger in der SLV München als Lehrschweißer für Elektrodenschweißen. Nach weiteren Ausbildungsstationen in unserem Unternehmen (1983 als Lehrschweißer MSG, 1989 als Schweißaufsicht für das Schweißen von Betonstahl nach Richtlinie DVS®-EWF 1175) wurde Herbert Hermanski als Schweißwerkmeister für Metall-Schutzgasschweißen nach Richtlinie DVS®-IIW/EWF 1111 im Jahre 1994 zum Leiter der Schutzgasabteilung ernannt. Es folgten anschließend der Besuch von weiteren Lehrgängen: 1997 zum Lehrschweißer MSG/E in Sofia (Bulgarien), 1998 zum Lehrschweißer MSG bei unserem Kooperationspartner ISIM in Timişoara (Rumänien), 2000 zum Sichtprüfer und 2009 zum Schweißlehrer. Von 1999 bis zu seiner Pensionierung hat Herbert Hermanski Schweißer-Prüfungen außer Haus durchgeführt.