Eine kurze Zeit ist nach dem erfolgreichen Abschluss zum Schweißfachingenieur, -techniker oder -fachmann vergangen. Hierzu im Nachgang nochmals Gratulation!
Die Vielzahl von schweißtechnischen Regelwerken in der praktischen Anwendung und Umsetzung stellt häufig eine Herausforderung im Spannungsfeld von Qualität, Wirtschaftlichkeit und Produkthaftung dar. Zum besseren Einstieg und/oder Vertiefung des schweißtechnischen Wissens wollen wir in diesem Seminar anhand von „realen“ Exponaten die Wertschöpfungskette in der betrieblichen Praxis abbilden und hierzu hauptgebietsübergreifend Verständnis und Zusammenhang fördern sowie Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung aufzeigen. Der Umgang mit Normen/Anwendungsregelwerken ist dabei wesentliche Aufgabe zur Lösungsfindung.
Die Aufgabenstellungen werden von der Zeichnung bis zur Dokumentation in Teams abgearbeitet und im Anschluss präsentiert sowie der vorhandenen betrieblichen Dokumentation gegenübergestellt. Es bietet sich hierbei die Chance, die Herangehensweise/Lösung aller Gruppen zu bewerten und die gewonnenen Erfahrungen bei Bedarf in die betriebliche Praxis zu integrieren. Des Weiteren wird die Möglichkeit gegeben, vorhandene betriebliche Problemstellungen einzubringen und je nach Komplexität zeitnah zu lösen bzw. Lösungswege aufzuzeigen.
An dieser Stelle auch einen Dank an die beteiligten Firmen für die partnerschaftliche Zusammenarbeit bei Abstimmung und Fertigung der Exponate.
- Förderung von Verständnis des erlernten Wissens hauptgebietsübergreifend
- Umgang mit Anwendungsregelwerken
Lehrgangsteilnehmer aus den Lehrgängen Schweißfachingenieur (SFI) und Schweißfachmann der letzten zwei Jahre
Mindestnehmerzahl sind 8 Personen.